Der Fragebogen zur Borderline Diagnostik, Borderline Symptom Liste 23 (BSL-23) ist eine Selbstbeurteilungsskala zur Erfassung des Ausmaßes der intrapsychischen Belastung von Borderline-Patienten. Sie basiert auf den Kriterien des DSM-IV, dem Diagnostischen Interview für Borderline-Störungen (DIB-R), Expertenmeinungen und Patientenaussagen. Sie erfasst den Schweregrad der Störung und Veränderungen.
Die BSL-23 besteht aus drei Teilen:
23 Items zur Einschätzung der Befindlichkeit während der letzten Woche
Visuellen Analogskala zur Erhebung der aktuellen psychischen Befindlichkeit
Ergänzungsskala (11 Items) zur Erfassung des Ausmaßes der aktuellen dysfunktionalen Verhaltensweisen
Die 23 Items wurden aus der BSL-95 ausgewählt, wodurch Patientenbelastung und Auswertungszeit geringer sind. Die Kriterien für die Auswahl der Items sind Änderungssensitivität (14 Items) und Differenzierung von Borderline-Patienten und anderen Patienten (9 Items).
Neben dieser Kurzform (BSL-23) gibt es die Langform BSL-95.
Der BSL-23-Fragebogen zum Beantworten für Ihren Patienten.
Auswertung
Die Auswertung der BSL-23 erfolgt durch Berechnung eines Gesamtwerts, in den alle 23 Items eingehen. Das psychologische Testverfahren ist nicht in verschiedene Skalen unterteilt.
Dargestellt werden Summenwert, Mittelwert, Prozentrang und Gesamtbefindlichkeit.
Sie bekommen in Ihrem sicheren Therapeutenbereich von Psydix.org folgende Auswertung vom Fragebogen der BSL-23 angezeigt (Bildschirmfoto: BSL-23-Auswertung) und können diese zusätzlich als PDF-Datei zur Dokumentation im Praxisprogramm herunterladen.
Vorschau der BSL-23-Auswertung als PDF zum Durchsprechen mit Ihrem Patienten:
Zur Interpretation des BSL-23 entsprechen auf der fünfstufigen Likertskala 0 überhaupt nicht, 1 ein wenig, 2 ziemlich, 3 stark und 4 sehr stark.
Zum Vergleich von Werten mit der Langform (BSL-95) empfiehlt es sich, auf die Mittelwerte zurückzugreifen.
Literatur
Bohus, M. (2009). Borderline-Persönlichkeitsstörung. In J. Markgraf & S. Schneider (Hrsg.), Lehrbuch der Verhaltenstherapie, 3. Auflage, Band 2 (S. 534-559). Heidelberg: Springer.
Bohus, M. , Limberger, M.F., Frank, U., Sender, I., Gratwohl, T. & Stieglitz, R. (2001). Entwicklung der Borderline-Symptom-Liste. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 51, 201-211.
Bohus, M., Limberger, M.F., Frank, U., Chapman, A.L., Kühler, T. & Stieglitz, R. (2007). Psychometric Properties of the Borderline Symptom List (BSL). Psychopathology, 40, 126-132.
Bohus, M., Kleindienst, N., Limberger, M.F., Stieglitz, R., Domsalla, M., Chapman, A.L., Steil, R., Philipsen, A. & Wolf, M. (2009). The Short Version of the Borderline Symptom List (BSL-23): Development and Initial Data on Psychometric Properties. Psychopathology, 42, 32-39.
Fydrich, T. (2008). Persönlichkeitsstörungen. In Röhrle, B., Caspar, F. & Schlottke, P.F. (Hrsg.). Lehrbuch der klinisch-psychologischen Diagnostik (S.755-769). Stuttgart: Kohlhammer.
Kröger, Ch., Holdstein, D., Lombe, A., Schweiger, U., Kosfelder, J., 2007. Konstruktion eines störungsspezifischen Instruments zur Erfassung der Impulsivität der Borderline-Persönlichkeitsstörung. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 36 (4), 290–297.
Leibing, E., Doering, S. (2006). Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen. Schulen übergreifende, praxisorientierte Perspektive. Psychotherapeut, 51, 229-244.
Wolf, M., Limberger, M.F., Kleindienst, N., Stieglitz, R., Domsalla, M., Philipsen, A., Steil, R. & Bohus, M. (2009). Kurzversion der Borderline-Symptom-Liste (BSL-23): Entwicklung und Überprüfung der psychometrischen Eigenschaften. Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 59, 321-324.
Weitere Informationen zur Interpretation des BSL-23 finden Sie im BSL-23-Testmanual, das für Sie in Ihrem sicheren Therapeutenbereich hinterlegt ist.