S. Hohberger, Psychotherapie Aktuell 03/2015, S.24 bis S.29
»Eine fundierte Eingangsdiagnostik und anschließende Verlaufsdiagnostik fördert die Compliance des Patienten, gibt wertvolle Hinweise über die Qualität der therapeutischen Beziehung und liefert relevante Informationen über den Behandlungsverlauf. Mit einer abschließenden Evaluation kann der Erfolg der therapeutischen Arbeit dokumentiert werden.« Weiterlesen…(6,0 MB - PDF)
D. Schulte, Psychotherapie Aktuell 03/2011, S.37 bis S.40
»Für einen Patienten können umgerechnet pro Quartal ca. 84 € in Rechnung gestellt werden (bei KJP ca. 127 €). Bei 20 bis 30 Patienten kommen damit Beträge von 2.000 bis 3.000 € pro Quartal zusammen.« Weiterlesen…(9,3 MB - PDF)
S. Schäfer, Psychotherapie Aktuell 03/2010, S.12 bis S.16
»Gute lizenzfreie Tests gibt es. Sie können in ihrem Einsatzbereich sogar problemlos mit kostenpflichtigen psychometrischen Instrumenten mithalten.« Weiterlesen…(2,0 MB - PDF)
Ausführliche Informationen: Abrechnung psychologische Testverfahren.
Gehen Sie zum Therapeutenbereich und tragen Sie dort Ihre persönlichen Daten ein:
Stimmen Sie den AGB und der Datenschutzerklärung zu. Klicken Sie auf Meinen Zugang einrichten.
Sie erhalten direkt Zugang zu Ihrem Therapeutenbereich und können PsyDix.org ausprobieren.
Für einen erneuten Login ist es erforderlich die E-Mail-Adresse zu bestätigen.
Es wird Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink gesandt.
Öffnen Sie den Bestätigungslink in Ihrem Browser und Ihre Registrierung bei PsyDix.org ist abgeschlossen. Sie können nun zum Login.
Gehen Sie zum Therapeutenbereich.
Falls Sie das Login-Formular nicht direkt sehen, scrollen sie nach unten.
Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihr Passwort ein und klicken Sie auf Login.
Falls Sie das Passwort nicht mehr wissen, gehen Sie auf die Seite Passwort vergessen.
Geben Sie dort Ihre E-Mail-Adresse ein und klicken Sie auf Passwort anfordern. Daraufhin bekommen Sie eine E-Mail zugesandt.
In der E-Mail befindet sich ein Link, über den Sie ein neues Passwort wählen können.
Öffnen Sie den Link in einem Browser. Nun können Sie ein neues Passwort wählen, dass mindestens zehn Zeichen lang sein muss.
Wenn das neue Passwort mindestens zehn Zeichen lang ist und es korrekt wiederholt wurde, dann werden Ihnen die grünen Haken in den Eingabefeldern eingeblendet. Klicken Sie auf Passwort wählen.
Sie sehen die Meldung, dass Sie Ihr Passwort erfolgreich geändert haben.
Sie können sich nun mit Ihrem neuen Passwort einloggen.
Unter einem Patientencode können mehrere Tests eines Patienten zusammengefasst werden. Patientencodes beginnen mit P und sind insgesamt zehn Zeichen lang.
Mit Patientencodes können Sie folgende Funktionen nutzen:
Loggen Sie sich in Ihren persönlichen Therapeutenbereich ein und klicken Sie auf Patient….
Es öffnet sich der Menüpunkt + Neu….
Nach einem Klick auf + Neu… wird ein zufälliger neuer Patientencode (PABCDEFGHI
) für Sie angelegt:
Nachdem Sie einen Patientencode angelegt haben, können Sie im Eingabefeld Patient… suchen:
Um die Übersicht nicht zu verlieren, können Sie Patientencodes löschen:
Bewegen Sie den Mauszeiger über den Patientencode und das Löschen-Icon () wird eingeblendet.
Alle Tests unter dem Patientencode werden ebenfalls gelöscht.
Bei mindestens zwei unbeantworteten Fragebögen unter einem Patientencode wird der Link alle starten eingeblendet. Über ihn werden die Fragebögen, ohne dass zwischendurch eingegriffen werden muss, nacheinander durchgeführt.
Werden alle unbeantworteten Fragebögen eines Patientencodes zum Versand per E-Mail ausgewählt, so wird anstelle der mehreren Links zu den Tests ein Link mit dem Patientencode versandt. (Siehe: senden)
Wenn Sie unter https://psydix.org/t/
anstelle eines Testcodes den Patientencode eingeben, dann werden alle unbeantworteten Fragebögen unter dem Patientencode nacheinander abgerufen. (Siehe auch: teilen)
Alternativ können Sie den Patientencode direkt in der URL übergeben.
In der Auswertung finden Sie eine graphische Darstellung der Skalenwerten im Zeitverlauf der Therapie.
Für Anwender in Deutschland wird in Fortschrittsbalken das Abrechnungspotenzial des Patienten nach EBM pro Quartal angezeigt.
Der Multiplikatorenwert und die Therapiephase können in der Auswertung des jeweiligen Fragebogens geändert werden:
Bildschirmfoto: Änderung Multiplikator und Therapiephase
Es ist üblich Chiffren zu vergeben, die aus den Initialen von Vor- und Nachname und dem Geburtsdatum bestehen, z. B. AB1900.
Das Alphabet besteht aus 26 Buchstaben (A-Z) und wenn wir annehmen, dass es 100 lebende Jahrgänge gibt, dann ergeben sich in etwa:
26 × 26 × 100 = 67.600 Kombinationsmöglichkeiten für eine Chiffre.
Wenn im Einzugsgebiet Ihrer Praxis in etwa 67.600 Menschen leben, dann ist eine Anonymisierung / Pseudonominierung nicht mehr gegeben. Vielmehr handelt es sich um eine Klarnamenabkürzung. Mithilfe des Telefonbuchs und einer Altersinformation ließe sich der mögliche Personenkreis stark eingrenzen bzw. die Person zuordnen.
Bei PsyDix.org werden Patientencodes zufällig generiert, sodass kein Rückschluss auf die Person möglich ist.
Der FEP-2 ist eine Ausnahme: Er ist das einzige psychologische Testverfahren, für das auch ohne Patientencode ein Verlaufsprofil ausgegeben werden kann.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
Sie können folgende psychologische Testverfahren mit PsyDix.org durchführen:
Weitere psychologische Testverfahren befinden sich in Vorbereitung und in Planung.
Zur Übersicht für psychologische Testverfahren.
Loggen Sie sich in Ihren persönlichen Therapeutenbereich ein.
Klicken Sie auf Neuer Test.
Es öffnet sich eine Übersicht der verfügbaren psychologischen Testverfahren.
Wählen Sie ein psychologisches Testverfahren durch Anklicken aus.
In der Übersicht sehen Sie das neu angelegte psychologische Testverfahren hellgrün hinterlegt.
Neu angelegte psychologische Testverfahren bleiben für ein Jahr bestehen. Bleibt ein psychologisches Testverfahren länger als ein Jahr unbeantwortet, so verfällt es.
Die Ihnen monatlich zur Verfügung stehenden Testverfahren können Sie auf Vorrat anlegen und zu einem späteren Zeitpunkt beantworten lassen.
Falls versehentlich ein psychologisches Testverfahren zu viel angelegt wurde oder Sie ein Testergebnis nicht mehr benötigen, können Sie das psychologische Testverfahren löschen.
Loggen Sie sich in Ihren persönlichen Therapeutenbereich ein.
Wenn Sie mit dem Mauszeiger in die Zelle mit dem Testcode fahren erscheint das Löschen-Icon ().
Wenn Sie dieses anklicken, werden Sie gefragt, ob Sie das psychologische Testverfahren tatsächlich löschen wollen.
Mit einem Klick auf Löschen wird das psychologische Testverfahren gelöscht.
Sie haben zwei Möglichkeiten:
Einzelne Tests können Sie über den Testcode zuordnen.
Notieren Sie sich den angezeigten Code (im obigen Beispiel ABCDEFGHIJ) zusammen mit dem Patientennamen auf einem Blatt Papier oder in der Patientenakte.
Wenn Sie für einen Patienten mehrere Tests durchführen möchten, können Sie diese unter einem Patientencode anlegen. Siehe: Was sind Patientencodes?
Es hat sich etabliert die Patientencodes in einer Liste zu notieren und später den Patientennamen daneben zu schreiben, an den der Code ausgeteilt wird.
Nein, das würde für PsyDix.org Rückschlüsse auf den Patienten zulassen (Datenschutz). Die Zuordnungen sind nur über Test- oder Patientencode möglich.
Siehe: Wie kann ich meinem Patienten psychologische Testverfahren zuordnen?
Sie können Ihren Patienten fragen, welchen Code er erhalten hat.
Seitens PsyDix.org gibt es keine Möglichkeit festzustellen, von welchem Patienten ein Fragebogen beantwortet wurde. Sie können bei Ihren Patienten nachfragen, ob der Code funktionierte, einen alternativen Code mitsenden und um Rückmeldung bitten, welcher funktioniert hat. Anschließend können Sie die Zuordnung wiederherstellen.
Loggen Sie sich in Ihren persönlichen Therapeutenbereich ein und geben Sie den Code des psychologischen Testverfahrens (im Beispiel ABC) in das Suchfeld ein.
Sie bekommen alle Tests angezeigt, die mit Ihrer Eingabe (ABC) beginnen.
Grundsätzlich haben Sie drei verschiedene Möglichkeiten psychologische Testverfahren durchzuführen:
Gehen Sie in Ihren persönlichen Therapeutenbereich.
Klicken Sie auf starten (siehe vorheriges Bildschirmfoto) um das psychologische Testverfahren auf einem Tablet oder Rechner in der Praxis durchzuführen. Es wird im Browser des selben Geräts geöffnet.
Um ein psychologisches Testverfahren per E-Mail zu senden, wählen Sie die Checkbox vor dem Briefumschlag aus.
Indem Sie die Checkbox bei mehreren Tests setzen können Sie mehrere Testverfahren als Testbatterie versenden.
Der Test wird orange hinterlegt und das Senden-Symbol () erscheint im Button Testversenden.
Klicken Sie auf diesen Button und es öffnet sich Ihr E-Mail-Programm mit einer E-Mail-Vorlage, die den Link zum Test enthält.
Senden Sie diese E-Mail an Ihren Patienten und er kann über den Link den Fragebogen beantworten.
Das Senden funktioniert nur wie beschrieben, wenn ein Standard-E-Mail-Programm für mailto:
-Links festgelegt ist.
Weitere Informationen:
Die dritte Möglichkeit psychologische Testverfahren mit PsyDix.org durchzuführen besteht darin, den Code mit Ihrem Patienten zu teilen.
Schreiben Sie den Code auf ein Stück Papier und geben Sie es Ihrem Patienten mit. Zu Hause kann er auf die Startseite von PsyDix.org gehen und auf den weiß hinterlegten Button Code eingeben klicken.
Oder er ruft direkt die Unterseite https://psydix.org/t/
auf und gibt dort den Code ein.
Ihr Patient wird zum entsprechenden Fragebogen geleitet und kann ihn nun beantworten.
Ja, siehe: Wie kann ich psychologische Testverfahren durchführen?
Ja, das ist möglich, dass zwei Patienten gleichzeitig unterschiedliche Tests durchlaufen, obwohl nur ein Benutzerkonto besteht.
Wenn Sie in Ihren Therapeutenbereich eingeloggt sind, können Sie unter Meine Daten -> Testbatterie eine Testbatterie anlegen:
Anschließend erscheint Meine erste Testbatterie in Ihrem Therapeutenbereich unter Patient…
Wenn Sie bereits einen Patienten ausgewählt haben, können Sie für diesen Ihre Testbatterie anlegen:
Sie haben zwei Möglichkeiten:
Ja, es ist nicht notwendig, dass der Patient alle Fragebögen am Stück beantwortet. Nach jedem Klick auf Fertig werden seine Antworten gespeichert. Er kann zu einem späteren Zeitpunkt wiedereinsteigen.
Ja, Sie können Testdurchführung mit jedem gängigen webfähigem Gerät durchführen.
PsyDix.org ist so optimiert, dass nur minimale Systemressourcen benötigt werden. Daher sollte jedes handelsübliche Gerät, das webfähig ist, ausreichend sein. In der folgenden Illustration sehen Sie ein 9" Tablet und dass selbst Smartphone-Bildschirme ausreichend sind. Sie können sich daher für ein beliebiges Gerät entscheiden, das Ihnen zusagt.
Nein, PsyDix.org hat keine Kenntnis von den E-Mail-Adressen Ihrer Patienten und kann sie nicht speichern.
Gehen Sie wie unter senden beschrieben vor.
Anstatt im letzen Schritt auf Senden zu klicken, verfahren Sie je nach E-Mail-Programm wie folgt:
Outlook: Gehen Sie, wie unter Verzögern oder Planen des Sendens von E-Mail-Nachrichten beschrieben vor.
Thunderbird: Installieren Sie das Add-on Später Senden. Verwenden Sie dann Strg + Umschalt + Eingabe zum Absenden der E-Mail. Anschließend öffnet sich ein Dialog in dem Sie Versanddatum und -uhrzeit einstellen können.
Wenn Sie möchten, dass die E-Mail auch bei geschlossenem E-Mail-Programm oder ohne Internetverbindung zum angegebenen Zeitpunkt versandt wird, können Sie Dienste wie:
verwenden.
Wenn psychologische Testverfahren nicht von Ihrer Login-E-Mail-Adresse versandt werden, liegt das an den (Konto-)Einstellungen Ihrer E-Mail-Software.
In Ihrem E-Mail-Programm (Outlook, Thunderbird, etc.) können Sie das E-Mail-Konto mit der gewünschten E-Mail-Adresse einrichten / zum Versand auswählen / als Standard setzen.
Alternativ können Sie Webmail verwenden, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse zu einer Gmail-Adresse ändern (@googlemail
/ @gmail
).
Wenn Sie einen Fragebogen in Papierform benötigen, können Sie ihn wie folgt ausdrucken:
Anschließend öffnet sich der Drucken…-Dialog. Zur Auswertung können Sie die Antworten Ihres Patienten in den elektronischen Fragebogen übertragen.
Wenn Sie einen PDF-Fragebogen benötigen, können Sie den Fragebogen wie folgt generieren:
Wählen Sie anschließend in Datei drucken oder Als PDF speichern.
Zur Auswertung können Sie die Antworten Ihres Patienten in den elektronischen Fragebogen übertragen.
Nein, es ist leider nicht möglich, selbst Fragebögen einzupflegen, da Qualitätssicherungsmaßnahmen für Fragebogen und Auswertung komplex und umfangreich sind, sowie die Einhaltung von Urheberrechten zu gewährleisten ist.
Es wurde auf Fertig geklickt, aber die Antworten auf den Fragebogen wurden nicht gespeichert?
Beantworten Sie auch die rot hinterlegten Fragen. Bei umfangreichen Fragebögen müssen Sie dazu ggf. nach oben scrollen.
Wenn alle Fragen beantwortet wurden, wird der Fertig-Button grün und Sie können den Fragebogen abspeichern.
Zum Abschluss sehen Sie obige Meldung.
Wenn Sie möchten, dass an Ihre E-Mail-Addresse eine Benachrichtigung gesandt wird, sobald ein Fragebogen ausgefüllt wurde, können Sie in Ihrem Therapeutenbereich unter Meine Daten ->Einstellungen die Option:
aktivieren.
Gehen Sie in Ihren Therapeutenbereich.
Klicken Sie auf auswerten.
Sie sehen die automatisch berechnete Auswertung des Fragebogens. (Die Darstellung ist je nach Testverfahren verschieden.)
Gehen Sie zur Auswertung des Tests.
Klicken Sie auf Download PDF.
Gehen Sie zur Auswertung und scrollen Sie nach unten.
Loggen Sie sich in Ihren persönlichen Therapeutenbereich ein. In der Hauptnavigation finden Sie den Menüpunkt Testmanuale. Dort sind zu den jeweiligen psychologischen Testverfahren die entsprechenden Testmanuale mit Hinweisen zur Durchführung, Auswertung und Interpretation verlinkt.
Nicht fünf pro Patient. Sie können insgesamt fünf psychologische Testverfahren / Fragebögen anlegen (pro Monat).
Sofern Sie mit PsyDix.org zufrieden sind und mehr als fünf Tests pro Monat durchführen möchten, können Sie ein kostenpflichtiges Paket buchen. Es gibt Pakete mit monatlicher und mit jährlicher Laufzeit sowie unterschiedlicher Anzahl an Tests pro Monat. Eine Übersicht der buchbaren Pakete finden Sie unter Preise.
Ab dem Zeitpunkt der Paketbuchung können Sie die Tests pro Monat nutzen. Ggf. müssen Sie Ihren Therapeutenbereich neu laden, damit die Anzahl der durchführbaren Tests korrekt angezeit wird.
Die Anzeige der verfügbaren Tests wurde überarbeitet: Es wird die Gesamtsumme (über alle gebuchten Pakete hinweg) der maximal verfügbaren Tests zum nächstliegenden Enddatum angezeigt.
Sie können ein Paket bis zum letzten Tag seiner Laufzeit, bis vor Mitternacht kündigen. Mit Anbruch des nächsten Tages wird es automatisch verlängert, sofern kein anderes Paket im Anschluss gebucht ist. D.h. wenn Sie nicht möchten, dass Ihr aktuell gebuchtes Paket automatisch verlängert wird, können Sie im Anschluss an Ihr bestehendes Paket das kostenlose Basis-Paket buchen.
In Ihrem Therapeutenbereich unter Meine Daten Können Sie Ihre Buchungshistorie einsehen. Wenn der letzte Eintrag Basis lautet, wird das darüberstehende Paket nicht verlängert und Ihnen entstehen keine weiteren Kosten.
Buchen Sie das entsprechende Paket und sofort im Anschluss daran das kostenfreie Basis-Paket. Das kostenpflichtige Paket wird dann nicht automatisch verlängert.
Die Buchung des kostenlosen Basis-Pakets kommt einer Kündigung des bestehenden Pakets gleich.
Sie können:
Sie verfallen.
Wenn Sie ein Paket mit monatlichen Tests buchen, dann werden nicht angelegte Tests nach Ablauf des Monats nicht auf den folgenden Buchungszeitraum übertragen, sondern verfallen.
Sie können Tests auf Vorrat anlegen und zu einem späteren Zeitpunkt beantworten lassen. Siehe: Wie lange bleiben neu angelegte psychologische Testverfahren bestehen?
Sofern Sie mit PsyDix.org zufrieden sind und ein kostenpflichtiges Paket gebucht haben, erhalten Sie per E-Mail eine Rechnung von Paddle.com als Merchant of Record (MoR):
Download: Musterrechnung als PDF-Datei.
Sie enthält eine eindeutige Referenz (Reference), die im Verwendungszweck anzugeben ist, um Probleme bei der Zuordnung der Zahlung zu vermeiden.
Zur Erhöhung der Empfangswahrscheinlichkeit, wird die Rechnung auf zwei Wegen versandt:
assist@paddle.com
)support@psydix.org
)Paddle.com übernimmt die Haftung für Rechnungsstellung, sowie Berechnung und Abführung der Umsatzsteuer.
Rückerstattung (versehentlich) zuviel gezahlter Beträge hat üblicherweise Überweisungsgebühren um 15 € zur Folge. Erstattungen auf ein PayPal-Konto sind kostenlos.
Sie können die Rechnung in EUR per SEPA-Inlandsüberweisung begleichen.
Wenn Sie ein Paket mit monatlicher Zahlweise gebucht haben und Ihnen eine Überweisung pro Monat zu umständlich ist, können Sie jederzeit zu einem Paket mit jährlicher Zahlweise wechseln.
Wenden Sie sich an den Support, per E-Mail oder telefonisch.