Psychologische Testverfahren Übersicht
Sie können über 100 psychologische Testverfahren auswählen: AAVA, A-DES II, ACSS-FAD, ADP-IV, ANIS, AQ-K, AR, ARB-SK, ASRS-v1.1, AUDIT, AUS, BBE, BFKE, BFPE, BIT-CP, BSL-23, BSL-95, BVB-2000, CDC, CDS, CHIME, CHOICE, CORE-10, CORE-OM, CPAQ-D, CPTCI, CTS, CUDIT-R, DAS 18, DASS-21, DESC, DSDS, DSI, DSS, EAT, EFK, ERI, ERQ, FEP-2, FKS, FSR, GAD-7, GAS, Gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer, HAQ, HEALTH-49, HoNOS-D, HoNOSCA-D, ICG-D, IES-R, INQ, IPGDS-B-GER, IPIP40, ISR, IVS-39, JAS, KÖPS, LOT-R, MaCS, MFBP-18, Mini-ICF-APP-S, Mini-ICF-APP-W, NR, NRA, OBQ-D, PDI, PDI, PEDS-ES, PHQ-9, PHQ-15, PHQ-D, PSQ, PSS-K, Psy-BaDo-PTM, QMI-D, RDF, RIS, SDQ-20, SDQ-Deu, SEC, SEK-27, SIMBO-C, SIT, SPro, SSEV, STA-R, VDS30, VDS90, WAI, WHODAS 2.0, WHOQOL-BREF, WIRF, ZAGG und Historische Testergebnisse und Ihre Arbeit auf objektive Messwerte stützen.
A-DES IIAdolescent Dissociative Experience Scale
Die
Adolescent
Dissociative
Experience
Scale (
A-DES-II) misst
dissoziative Symptome bei Jugendlichen.
von Kinder Trauma Institut (Zaoui E., Traub H., Hensel T.) AAVA „Absicht“ und „Ausführung“ bei der Verhaltensänderung im Rahmen der Angstbehandlung
Der Fragebogen „
Absicht“ und „
Ausführung“ bei der
Verhaltensänderung im Rahmen der
Angstbehandlung (
AAVA) erfasst motivationsnahe Kognitionen und Überzeugungen, die bei der Behandlung klinischer
Angst sinnvoll unterstützen. Voraussetzung ist eine klinisch-diagnostizierte Angststörung, wie beispielsweise Agoraphobie oder Panikstörung.
von Geissner, E., Ivert, P. ACSS-FADAcquired Capability for Suicide Scale
Die
Acquired
Capability for
Suicide
Scale (
ACSS-FAD) erfasst „
Furchtlosigkeit vor dem Tod“, die bei aktuellen Suizidgedanken oder Suizidwünsche ein Hinweis auf eine erhöhte Suizidgefahr ist.
von Spangenberg, L., Glaesmer, H., Scherer, A., Gecht, J., Barke, A., Mainz, V., Forkmann, T. ADP-IVAssessment of DSM-IV Personality Disorders
Der
Assessment of
DSM-IV Personality Disorders (
ADP-IV) Fragebogen zur Erfassung von
DSM-IV Persönlichkeitsstörungen ermöglicht sowohl eine dimensionale als auch eine kategoriale Diagnostik von
Persönlichkeitsstörungen.
von Doering, S., Renn, D., Höfer, S., Smrekar, U., Janecke, N., Schatz, D.S., Schotte, C., DeDoncker, D., Schüßler, G. ANISAnorexia Nervosa Inventar zur Selbsteinschätzung
Das
Anorexia
Nervosa
Inventar zur
Selbsteinschätzung (
ANIS) erfasst
Anorexia nervosa und
Bulimia nervosa bei abweichendem Essverhalten. Dazu erfragt es Einstellungen und Verhaltensweisen, die häufig bei Personen mit gestörtem Essverhalten vorkommen.
von Fichter, M., Keeser, W. AQAutismus Spektrum Quotient
Der Autismus Spektrum Quotient ist ein psychologisches Testverfahren zum Screening auf autistische Störung bei normal begabten Personen ab 16 Jahren.
von Freitag, C. ARB-SKArbeitsplatzphobie-Skala
Die
Arbeitsplatzphobie-
Skala (
ARB-SK) ist ein psychologisches Testverfahren zur Erfassung des Ausmaßes und der Intensität globaler
arbeitsbezogener Angst auf den Dimensionen: Angstsymptome und Vermeidungsverhalten.
von Muschalla, B., Linden, M. ASRS-v1.1Adult ADHD Self-Report Scale
Die
Adult
ADHD Self-
Report
Scale (
ASRS-v1.1) wird als Ausgangspunkt zur Erkennung von
Erwachsenen-ADHS verwendet; bestehend aus Screening und Symptomcheckliste.
von World Health Organization (WHO) AUDITAlcohol Use Disorders Identification Test
Der
Alcohol
Use
Disorders
Identification
Test (
AUDIT) ist ein im Auftrag der
WHO entwickeltes Screening-Verfahren zur Identifizierung von Patienten mit hohem
Alkoholkonsum, bevor sich negative physische, psychische oder soziale Konsequenzen, die aus dem Konsum herrühren, einstellen.
von WHO - S3-Leitlinie „Alkoholbezogene Störungen“ – Anlage AUDITLÜBECK BBEBeziehungsspezifische Bindungsskalen für Erwachsene
Die
beziehungsspezifischen
Bindungsskalen für
Erwachsene (
BBE) erfassen die Qualität der Bindung an die wichtigen
Bezugspersonen: Mutter und Partner; anhand Bartholomews Modell der Bindungsstile im Erwachsenenalter.
von Asendorpf, J.B., Banse, R., Wilpers, S., Neyer, F.J. BFKEBielefelder Fragebogen zu Klientenerwartungen
Der
Bielefelder
Fragebogen zu
Klienten
erwartungen (
BFKE) erfasst
Bindungsmuster bzw. Bindungsstile bei Psychotherapie-Patienten.
von Höger, D. BFPEBielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen
Der
Bielefelder
Fragebogen zu
Partnerschafts
erwartungen (
BFPE) erfasst
Bindungsmuster/-stile erwachsener Personen im Kontext einer partnerschaftlichen Beziehung.
von Höger, D., Buschkämper, S. BIT-CPBerner Inventar für Therapieziele – Checkliste Patientenversion
Die
Berner
Inventar für
Therapieziele –
Checkliste
Patientenversion (
BIT-CP) ist eine Checkliste zur Erfassung von Therapiezielinhalten.
von Grosse Holtfort, M. BSL-23Borderline Symptom Liste 23
Die
Borderline
Symptom
Liste 23 (
BSL-23) besteht aus 23 Items, die nach Änderungssensitivität und Differenzierung von
Borderline-Patienten und anderen Patienten aus der
BSL-95 ausgewählt wurden, wodurch Patientenbelastung und Auswertungszeit geringer ausfallen.
von Bohus, M. et al. BSL-95Borderline Symptom Liste 95
Die
Borderline
Symptom
Liste 95 (
BSL-95) ist ein psychologisches Testverfahren zur Erfassung des Ausmaßes der intrapsychischen Belastung von
Borderline-Patienten. Sie erfasst den Schweregrad der Störung (dimensionale Diagnostik) und Veränderungen (Prozessdiagnostik).
von Bohus, M. et al. BVB-2000Bochumer Veränderungsbogen 2000
Der
Bochumer
Veränderungs
bogen 2000 (
BVB-2000) quantifiziert die subjektiv empfundene
Veränderung der Patienten im Therapieverlauf oder am Therapieende.
von Willutzki, U., Ülsmann, D., Schulte, D., Veith, A. CDCChild Dissociative Checklist – Checkliste für dissoziative Erfahrungen von Kindern
Durch die
Child
Dissociative
Checklist (
CDC) können
dissoziative Symptome bei Kindern durch die Eltern und andere Bezugspersonen eingeschätzt werden.
von Zaoui, E., Traub, H., Hensel, T. CDSCambridge Depersonalisation Scale
Die
Cambridge
Depersonalisation
Scale (
CDS) erfasst die Kernsymptome des
Depersonalisation-Derealisations-Syndroms hinsichtlich ihrer Auftretenshäufigkeit und -dauer.
von Michal, M. et al. CHIMEComprehensve Inventory of Mindfulnss Experiences
Das
Compre
hensve
Inventory of
Mindfulnss
Experiences (
CHIME) erfasst unbeeinflusst von Achtsamkeitstrainingserfahrung unterschiedliche Aspekte von
Achtsamkeit.
von Bergomi, C., Tschacher, W., Kupper, Z. CHOICEChoice of Outcome in Cognitive Behaviour Therapy for Psychoses
Die
Choice of
Outcome
in
Cognitiv
e Behaviour Therapy for Psychoses (
CHOICE) erhebt wahrgenommenen Veränderungen in der Symptomatik von
Psychose-Patienten, die sich in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Therapie (
KVT) befinden.
von Lincoln, T. M. CORE-OMClinical Outcomes in Routine Evaluation – Outcome Measure
Die
Clinical
Outcomes in
Routine
Evaluation –
Outcome
Measure (
CORE-OM) ist ein standardisiertes Messverfahren für psychische Gesundheit.
von CORE System Trust CPAQ-DChronic Pain Acceptance Questionnaire – Deutsch
Der
Chronic
Pain
Acceptance
Questionnaire –
Deutsch (
CPAQ-D) misst
Schmerzakzeptanz mit zwei Skalen: Aktivitätsbereitschaft und Schmerzbereitschaft.
von Nilges, P., Köster, B., Schmidt, C. O. CPTCIChild Post-Traumatic Cognitions Inventory
Das
Child
Post-
Traumatic
Cognitions
Inventory (
CPTCI) bewertet kognitive und emotionale Reaktionen von
Kindern und Jugendlichen, die ein
Trauma erlebt haben, in Original- und Kurzversion.
von de Haan, A., Petermann, F., Meiser-Stedman, R., Goldbeck, L. CTSChildhood Trauma Screener
Der
Childhood
Trauma
Screener (
CTS) ist ein psychologisches Testverfahren zur retrospektiven Erfassung von Missbrauchs- und Vernachlässigungserfahrungen bei Erwachsenen, die sich als Folge von
traumatischen Erlebnissen aus der Kindheit und Jugend im Erwachsenenalter manifestiert haben.
von Grabe, H. J. et al. CUDIT-RCannabis Use Disorders Identification Test – Revised
Der
Cannabis
Use
Disorders
Identification
Test –
Revised (
CUDIT-R) ist ein Screeninginstrument zur Identifikation von problematischem
Cannabisgebrauch.
von Adamson, S. J., Kay-Lambkin, F. J., Baker, A. L., Lewin, T. J., Thornton, L., Kelly, B. J., Sellman, J. D. DAS 18Dysfunctionl Attitude Scale 18
Die
Dysfunctionl
Attitude
Scale
18 (
DAS 18) erfasst
dysfunktionale Überzeugungen, die besonders bei Personen mit Depressionen ausgeprägt sind.
von Rojas, R., Geissner, E., Hautzinger, M. DASS-21Depressions-Angst-Stress-Skalen
Die
Depressions-
Angst-
Stress-
Skalen (
DASS-21) sind ein psychologisches Testverfahren für
Depression,
Angst und
Stress bei Personen mit körperlichen Beschwerden.
von Nilges, P., Essau, C. DESC Rasch-basiertes Depressionsscreening
Das Rasch-basierte
Depressions
screening (
DESC) ist ein psychologisches Testverfahren zum Screening auf eine depressive Episode oder zur Beurteilung der Schwere einer
Depression. Durch zwei parallele Formen (
DESC I und
DESC II) ist es für wiederholte Testungen und Verlaufsmessungen geeignet.
von Forkmann, T., Böcker, M., Wirtz, M., Gauggel, S., Norra, C. DSSDissoziations-Spannungs-Skala
Die
Dissoziations-
Spannungs-
Skala (
DSS) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung von
dissoziativen Symptomen in drei Versionen:
DSS-akut,
DSS-7 und
DSS-4.
von Stiglmayr C. E., Braakmann D., Haaf B., Stieglitz Rolf-Dieter B. M. EATEating Attitudes Test
Der
Eating
Attitudes
Test (
EAT) ist ein psychologisches Testverfahren zur Erfassung von
estörtem Essverhalten in drei Versionen:
EAT-8,
EAT-13 und
EAT-26D.
von David M. Garner, Ph.D. EFKEssener Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung
Der
Essener
Fragebogen zur
Krankheitsverarbeitung (
EFK) ist ein krankheitsübergreifender Screener zur Erfassung von Bewältigungsanstrengungen zur
Verarbeitung von Krankheit.
von Franke, G. H., Jagla-Franke, M. ERIEffort-Reward-Imbalance – Fragebogen zur Messung beruflicher Gratifikationskrisen
Der
Effort-
Reward-
Imbalance – Fragebogen zur Messung beruflicher
Gratifikationskrisen (
ERI) dient zur Gefährdungsbeurteilung psychosozialer Arbeitsbelastungen aufgrund von Unausgewogenheit zwischen Arbeitsbelastung und Entlohnung.
von Siegrist, J. ERQEmotion Regulation Questionnaire
Der
Emotion
Regulation
Questionnaire (
ERQ) bewertet die Fähigkeit einer Person zur
Regulierung von Emotionen auf zwei Subskalen Neubewertung und Unterdrückung.
von Abler, B., Kessler, H. FEP-2Fragebogen zur Evaluation von Psychotherapieverläufen
Der
Fragebogen zur
Evaluation von
Psychotherapieverläufen (
FEP-2) misst den
Verlauf der Therapie. Das psychologische Testverfahren eignet sich zum kontinuierlichen Monitoring von Veränderungen bei psychotherapeutischen und psychiatrischen Interventionen sowie als Qualitätssicherungsmaßnahme.
von Lutz, W., Böhnke, J. FSRFragebogen zur Schmerzregulation
Der
Fragebogen zur
Schmerz
regulation (
FSR) erfasst die Kompetenz im Umgang mit Schmerzen sowie das Schmerzerleben.
von Schermelleh-Engel, K. GAD-7Generalized Anxiety Disorder Scale-7
Der
Generalized
Anxiety
Disorder
Scale-7 (
GAD-7) ist ein psychologisches Testverfahren zur Erfassung der
Generalisierten Angststörung und kann zur Diagnostik, Screening und Messung des Schweregrades sowie zur Verlaufsmessung der Generalisierten Angststörung verwendet werden.
von Spitzer, R., Williams, J., Kroenke, K. und Kollegen GASGoal Attainment Scale – Zielerreichungsskala
Die
Goal
Attainment
Scale (
GAS) – Zielerreichungsskala ist ein psychologisches Testverfahren zur Überprüfung selbst gesteckter
Ziele. Sie unterstützt Qualitätsentwicklung, Verbindlichkeit und Transparenz mit der Festlegung gemeinsamer Ziele.
von Kiresuk, T.J., Sherman, R.E. Gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer
Gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer misst die subjektiv wahrgenommene Anerkennung und Achtung des Traumaopfers durch seine sozialen Umgebung. Diese Anerkennung kann dazu beitragen, dass der Betroffene leichter mit den Folgen des Traumas umgehen kann.
von Maercker, A., Müller, J.HAQHelping Alliance Questionaire
Das
Helping
Alliance
Questionaire (
HAQ) dient der Evaluierung der therapeutischen
Beziehung und besteht aus zwei Bögen. Den
HAQ-F beantwortet der Therapeut und den
HAQ-S der Patienten selbst. Der Fragebogen eignet sich für Therapieverfahren unterschiedlicher theoretischer Orientierung und kann sowohl in ambulanter als auch stationärer Psychotherapie eingesetzt werden.
von Bassler, M., Nübling, R. HEALTH-49Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis
Die
Hamburger Module zur
Erfassung
allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die
therapeutische Praxis (
HEALTH-49) erfassen ein breites Spektrum unterschiedlicher
psychologischer und
sozialer
Gesichtspunkte, die für die Evaluation und Qualitätssicherung von psychotherapeutischen als auch medizinischen Behandlungen relevant sind.
von Rabung, S., Harfst, T., Kawski, S., Koch, U., Wittchen, H.-U., Schulz, H. HoNOS-DHealth of the Nation Outcome Scales – Deutsch
Die
Health of the
Nation
Outcome
Scales –
Deutsch (
HoNOS-D) erfasst mit 12 Problembereichen die
soziale Funktionsfähigkeit von Patienten mit psychischen Störungen durch Fremdeinschätzung.
von Andreas, S., Harfst, T., Dirmaier, J., Kawski, S., Koch, U., Schulz, H. HoNOSCA-DHealth of the Nation Outcome Scales for Children and Adolescents – Deutsch
Die
Health of the
Nation
Outcome
Scales for
Children and
Adolescents –
Deutsch (
HoNOSCA-D) ist ein Fremdeinschätzungs-Fragebogen zur Erfassung der
psychosozialen Belastung eines Kindes oder eines Jugendlichen in seiner Gesamtsituation.
von von Wyl, A. ICG-DInventory of Complicated Grief – Deutsch
Das
Inventory of
Complicated
Grief –
Deutsch (
ICG-D) erfasst und bewertet
komplizierte Trauer, eine psychische Störung nach dem Verlust eines nahestehenden Menschen.
von Lumbeck, G., Brandstätter, M., Geissner, E. IES-RImpact of Event Scale-r
Die
Impact of
Event
Scale-
revidierte Form (
IES-R) erfasst als Folge von Extremereignisse typische Formen individueller Reaktionen und Symptome. Es wird ermittelt, ob eine Verdachtsdiagnose auf
PTB vorliegt oder nicht.
von Maercker, A., Schützwohl, M. INQInterpersonal Needs Questionnaire
Das
Interpersonal
Needs
Questionnaire (
INQ) bildet zentrale Prädiktoren für
Suizidwünsche („Desire for Suicide“) ab.
von Forkmann, T., Glaesmer, H. IPGDS-B-GERInternational Prolonged Grief Disorder Scale
Die
International
Prolonged
Grief
Disorder
Scale – internationale Skala zur anhaltenden Trauerstörung: Version Trauernde (
IPGDS-B-GER) screent auf die
anhaltende Trauerstörung.
von Killikelly, C., Maercker, A., Shimizu, K., Stelzer, E. M., Zhou, N. IPIP40 Open BIG-5 Persönlichkeitstest
Der
International
Personality
Item
Pool 40 – Open
BIG-5 Persönlichkeitstest (
IPIP40) erhebt die „großen fünf“ Persönlichkeitsdimensionen: Neurotizismus, Extraversion, Offenheit, Verträglichkeit und Gewissenhaftigkeit.
von Hartig, J., Jude, N., Rauch, W. ISRICD-10-Symptom-Rating
Das
ICD-10-
Symptom-
Rating (
ISR) ermöglicht eine umfassende psychometrische Bewertung des Schweregrades psychischer Symptomatik. Es dient zum Screening im Sinne einer
ICD-10-Diagnostik sowie zu Status- und Veränderungsmessungen.
von Tritt, K., von Heymann, F., Zaudig, M., Zacharias, I., Söllner, W., Loew, T. IVS-39Integrative Verlaufsskalen
Die
Integrativen
Verlaufs
skalen (
IVS-39) sind ein
ressourcenorientiertes Evaluationsinstrument zur Diagnostik und Veränderungsmessung integrativ und tiefenpsychologisch orientierter Psychotherapie sowie achtsamkeitsbasierter Verhaltenstherapie.
von Bantelmann, J. JASJob Angst Skala
Die
Job
Anst
Skala (
JAS) erfasst
arbeitsplatzbezogene Ängste in fünf Dimensionen mit 14 Subskalen. Aus ihnen lassen sich Therapien zur Sicherung der beruflichen Partizipationsfähigkeit ableiten.
von Linden, M., Muchalla, B., Olbrich, D. KÖPSFragebogen für körperliche, psychische und soziale Beschwerden
Der Fragebogen für
körperliche,
psychische und
soziale Beschwerden (
KÖPS) erfasst Krankheitssymptome, die für die psychosomatische Medizin, die klinische Psychologie und die Psychiatrie typisch sind.
von Manz R., Schepank, H. LOT-RLife Orientation Test – Revised
Der
Life
Orientation
Test –
Revised (
LOT-R) erhebt Optimismus und Pessimismus auf zwei separaten Skalen.
von Glaesmer, H., Hoyer, J., Klotsche, J., Herzberg, P. Y. MaCSMannheimer Craving Scale
Die
Mannheimer
Craving
Scale (
MaCS) misst substanzunabhängig
Craving – subjektiv wahrgenommenes Verlangen nach Substanzkonsum – zur Beurteilung des Behandlungserfolgs und des Rückfallrisikos.
von Nakovics, H., Diehl, A., Geiselhart, H., Mann, K. MFBP-18Münchener Fragebogen zur Behandlungsbewertung von Patienten in der stationären Psychotherapie / Psychosomatik
Der
Münchener
Fragebogen zur
Behandlungsbewertung von
Patienten in der stationären Psychotherapie / Psychosomatik (
MFBP-18) erhebt, wie Patienten ihren Klinikaufenthalt erleben.
von Decker, P., Möller-Leimkühler, A. M., Zaudig, M. Mini-ICF-APP-SMini-ICF-APP-Selbstbeurteilung
Das
Mini-ICF-APP-Selbstbeurteilung (
Mini-ICF-APP-S) erfasst subjektiv wahrgenommene Fähigkeitsanforderungen bei der Arbeit. Durch Abgleich mit dem
Mini-ICF-APP-W kann ein „Person-Job-Fit“ ermittelt werden.
von Linden, M., Baron, S., Muschalla, B., Ostholt-Corsten, M. Mini-ICF-APP-WMini-ICF-APP-Work
Das
Mini-ICF-APP-Work (
Mini-ICF-APP-W) ermittelt auf einen konkreten Arbeitskontext bezogen welche psychische Fähigkeiten in welchem Maße für die Tätigkeit erforderlich sind.
von Muschalla, B. OBQ-DObsessive-Beliefs Questionnaire
Der
Obsessive-
Beliefs
Questionnaire (
OBQ-D) ist das einzige für den deutschen Sprachraum validierte psychologische Testverfahren zur Erfassung
zwangsrelevanter dysfunktionaler Einstellungen.
von Ertle, A., Wahl, K., Bohne, A., Moritz, S., Kordon, A. und Schulte, D. PDIPain Disability Index
Der
Pain
Disability
Index (
PDI) bildet aus Patientensicht subjektiv wahrgenommene Behinderungen aufgrund
chronischen Schmerzen ab.
von Dillmann, U., Nilges, P., Saile, H., Gerbershage, H. PDIPeritraumatic Distress Inventory – Peri-Trauma-Belastungs-Fragebogen
Der
Peritraumatic
Distress
Inventory – Peri-Trauma-Belastungs-Fragebogen (
PDI) erfasst Belastungssymptomen, die während oder unmittelbar nach traumatischen Ereignissen auftreten und hilft die psychologischen Auswirkungen von Traumata besser zu verstehen und gezielte Therapieansätze zu entwickeln.
von Maercker, A. PEDS-ESPediatric Emotional Distress Scale – Early Screener
Der
Pediatric
Emotional
Distress
Scale –
Early
Screener (
PEDS-ES) trifft nach Unfallverletzungen und nach Akuttrauma Vorhersagen auf Traumafolgestörungen (
PTBS).
von Kramer, D. N., Hertli, M. B., Landolt, M. A. PHQ-9Patient Health Questionnaire 9
Der
Patient
Health
Questionnaire
9 (
PHQ-9) Gesundheitsfragebogen für Patienten ist das
Depressionsmodul des
PHQ-D. Mit jeder Frage erfasst der
PHQ-9 eines der neun
DSM-IV-Kriterien für die Diagnose der
Major Depression.
von Spitzer, R., Williams, J., Kroenke, K. und Kollegen PHQ-15Patient Health Questionnaire 15
Der
Patient
Health
Questionnaire
15 (
PHQ-15) Gesundheitsfragebogen für Patienten ist das Somatisierungsmodul des
PHQ-D. Es misst die Symptomstärke /
Somatisierung 15 somatischer Symptome, die den wichtigsten
DSM-IV-Kriterien der Somatisierungsstörung entsprechen.
von Spitzer, R., Williams, J., Kroenke, K. und Kollegen PHQ-DPatient Health Questionnaire
Der
Patient
Health
Questionnaire (
PHQ-D) Gesundheitsfragebogen für Patienten ist ein psychologisches Testverfahren zur Diagnostik der häufigsten psychischen Störungen. Es kann im Rahmen von Forschungsfragestellungen und in der Praxis eingesetzt werden.
von Spitzer, R., Williams, J., Kroenke, K. und Kollegen PSQPerceived Stress Questionaire
Der
Perceived
Stress
Questionaire (
PSQ) - Fragebogen zur Erfassung von subjektiv erlebten
Stress erfasst die subjektive Wahrnehmung, Bewertung und Weiterverarbeitung von Stressoren. Zwei Versionen:
PSQ-20 und
PSQ-30.
von Fliege, H., Rose, M., Arck, P., Levenstein, S., Klapp, B.F. PSS-KPersönlichkeitsstörungs-Screening – Kurzform
Das
Persönlichkeits
störungs-
Screening –
Kurzform (
PSS-K) ist ein Screening-Verfahren für
Persönlichkeitsstörungen. Es zeigt im ersten Schritt einer 2-stufigen Diagnostik an, ob genügend Evidenz für das Vorliegen einer Persönlichkeitsstörung vorhanden ist.
von Schöttke, H., Lange, J., Imholz, M., Wiedl, K. Psy-BaDo-PTMBasis-Dokumentation
Die
Basis-
Dokumentation (
Psy-BaDo-PTM) ist ein System zur einheitlichen, berufs- und sektorenübergreifenden klinischen
Qualitätssicherung. Mit automatischer Datenübertragung an das
IQP zum Benchmarking.
von IQP München QMI-DQuality of Marriage Index – Deutsche Version
Der Fragebogen zur Partnerschaftsqualität: Quality of Marriage Index – Deutsche Version (QMI-D) erfasst die Qualität einer Partnerschaft.
von Zimmermann, T. RISRegensburger Insomnie Skala
Die
Regensburger
Insomnie
Skala (
RIS) erfasst die Ausprägung psycho-physiologischer Symptome einer
Insomnie, um Veränderungen durch therapeutische Maßnahmen aufzeigen zu können.
von Crönlein, T. SDQ-20Somatoform Dissociation Questionnaire 20
Der
Somatoform
Dissociation
Questionnaire
20 (
SDQ-20) erfragt körperliche Symptome und körperliche Erfahrungen
somatoformer Dissoziation.
von Müller-Pfeiffer, M. SDQ-DeuStrengths and Difficulties Questionnaire
Der
Strengths and
Difficulties
Questionnaire (
SDQ-Deu) Fragebogen zu Stärken und Schwächen ist eines der weltweit meistgenutzten psychologischen Testverfahren zur Erfassung von psychischen Problemen bei
Kindern
und Jugendlichen und wird oft zur Diagnose von
ADHS eingesetzt.
von Goodman, R. SECSocial-Emotional Competences
Der Social-Emotional Competences ermöglicht die multimethodale Erfassung sozial-emotionaler Kompetenz(en) bei jungen Menschen mit (sub-)klinischer kognitiver bzw. psychischer Beeinträchtigung in Fremd- und Selbsteinschätzung.
von Wolf, D., Schneider, S., Schütz, A. SEK-27Selbsteinschätzung Emotionaler Kompetenzen
Der Fragebogen zur
Selbsteinschätzung
Emotionaler
Kompetenzen (
SEK-27) erfasst neun Kompetenzen, die für eine erfolgreiche
Emotionsregulation relevant sind.
von Berking, M., Znoj, H. SIMBO-CScreening-Instrument zur Feststellung des Bedarfs an medizinisch-beruflich orientierten Maßnahmen bei Patienten mit chronischen Erkrankungen
Der
SIMBO-C berücksichtigt sieben Kriterien der Beeinträchtigung beruflicher Teilhabe.
von Streibelt, M., Müller-Fahrnow, W. SProSelbstscreen-Prodrom
Der
Selbstscreen-
Prodrom (
SPro) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zum Screening von
Psychose-Risiko.
von Riecher-Rössler, A. SSEVSkala Suizidales Erleben und Verhalten
Die
Skala
Suizidales
Erleben und
Verhalten (
SSEV) ermöglicht die Quantifizierung
suizidalen Erlebens durch Abfrage von Suizidgedanken,
-absichten,
-impulsen,
-plänen und
-versuchen, innerhalb der vergangenen 4 Wochen.
von Teismann, T., Forkmann, W., Glaesmer, H. STA-RSkala zur Therapeutischen Allianz – Revised
Die
STA-R misst die
therapeutische Beziehung zur Qualitätssicherung.
von Brockmann, J., Kirsch, H., Hatcher, R., Andreas, S., Benz, S., Sammet, I. VDS30 - Persönlichkeitsfragebogen
Verhaltensdiagnostik-System (Persönlichkeitsfragebogen)
Der
VDS30 Persönlichkeitsfragebogen ist ein psychologisches Testverfahren zur Eingangsdiagnostik von dysfunktionalen Persönlichkeitsanteilen. Der
VDS30 misst acht verschiedene Aspekte der
Persönlichkeit und eignet sich bei ambulanten Psychotherapie-Patienten.
von Sulz, S. VDS90 - Alternative zum
SCL-90-RVerhaltensdiagnostik-System (Symptomliste)
Die
VDS90-Symptomliste ist eine
Alternative zum SCL-90-R. Die Syndrome des
VDS90 decken einen sehr großen Bereich psychischer und psychosomatischer Symptome ab. Sie ist zum Screening mit nachfolgender Befunderhebung sowie abschließender Syndrom- und
ICD-10-Diagnose geeignet.
von Sulz, S. WAI-SRWorking Alliance Inventory – Short Revised
Das Working Alliance Inventory – Short Revised ist ein kurzes Selbstbeurteilungsverfahren zur Erfassung der therapeutischen Allianz.
von Wilmers, F. und Munder, T. WHODAS 2.0World Health Organization Disability Assessment Schedule 2.0
Der
World
Health
Organization
Disability
Assessment
Schedule 2.0 (
WHODAS 2.0) erfasst unabhängig von der Krankheit die
funktionale Gesundheit und
Behinderung des Patienten.
von WHO WHOQOL-BREFWorld Health Organization Quality of Life
Der
World
Health
Organization
Quality
of
Life (
WHOQOL-BREF) erfasst die
subjektive Lebensqualität.
von WHO WIRFWittener Ressourcenfragebogen
Der
Wittener
Ressourcen
fragebogen (
WIRF) ist ein mehrdimensionales Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung von
Ressourcen: Fähigkeiten, Eigenschaften und Verhaltensweisen auf die bei der Bewältigung von Aufgaben – mehr oder weniger bewusst – zurückgegriffen wird.
von Victor, P. P., Schürmann, J., Muermans, M. M., Teismann, T., Willutzki, U. ZAGGZwansassoziierte Gedanken und Gefühle
Der Fragebogen
Zwans
assoziierte
Gedanken und
Gefühle (
ZAGG) erfasst
Metakognitionen bei Zwangsstörungen.
von Neumann, A., Reinecker, H., Geissner, E. Das Inventar deckt einen großen Teil der Routineuntersuchungen und Verlaufsmessungen im Praxisalltag einer ambulanten Psychotherapiepraxis ab.
Die Testmanuale finden Sie in Ihrem sicheren Therapeutenbereich.