Der Assessment of DSM-IV Personality Disorders (ADP-IV) Fragebogen zur Erfassung von DSM-IV Persönlichkeitsstörungen ermöglicht sowohl eine dimensionale als auch eine kategoriale Diagnostik von Persönlichkeitsstörungen.
von Doering, S., Renn, D., Höfer, S., Smrekar, U., Janecke, N., Schatz, D.S., Schotte, C., DeDoncker, D., Schüßler, G.
Das Anorexia Nervosa Inventar zur Selbsteinschätzung (ANIS) erfasst Anorexia nervosa und Bulimia nervosa bei abweichendem Essverhalten. Dazu erfragt es Einstellungen und Verhaltensweisen, die häufig bei Personen mit gestörtem Essverhalten vorkommen.
Der Autismus Spektrum Quotient – Kurzversion ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zum Screening auf autistische Störung bei normal begabten Personen ab 16 Jahren.
Die Arbeitsplatzphobie-Skala (ARB-SK) ist ein Screening-Instrument, das das Ausmaß und die Intensität globaler arbeitsbezogener Angst auf den Dimensionen der Angstsymptome und des Vermeidungsverhaltens erfasst.
Der Alcohol Use Disorders Identification Test (AUDIT) ist ein im Auftrag der WHO entwickeltes Screening-Verfahren zur Identifizierung von Patienten mit hohem Alkoholkonsum, bevor sich negative physische, psychische oder soziale Konsequenzen, die aus dem Konsum herrühren, einstellen.
von WHO - S3-Leitlinie „Alkoholbezogene Störungen“ – Anlage AUDITLÜBECK
Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen
Der Bielefelder Fragebogen zu Partnerschaftserwartungen (BFPE) erfasst Bindungsmuster/-stile erwachsener Personen im Kontext einer partnerschaftlichen Beziehung.
Die Borderline Symptom Liste 23 (BSL-23) besteht aus 23 Items, die nach Änderungssensitivität und Differenzierung von Borderline-Patienten und anderen Patienten aus der BSL-95 ausgewählt wurden, wodurch Patientenbelastung und Auswertungszeit geringer ausfallen.
Die Borderline Symptom Liste 95 (BSL-95) ist eine Selbstbeurteilungsskala zur Erfassung des Ausmaßes der intrapsychischen Belastung von Borderline-Patienten. Sie erfasst den Schweregrad der Störung (dimensionale Diagnostik) und Veränderungen (Prozessdiagnostik).
Der Bochumer Veränderungsbogen 2000 (BVB-2000) quantifiziert die subjektiv empfundene Veränderung der Patienten im Therapieverlauf oder am Therapieende.
von Willutzki, U., Ülsmann, D., Schulte, D., Veith, A.
Choice of Outcome in Cognitive Behaviour Therapy for Psychoses
Die Choice of Outcome in Cognitive Behaviour Therapy for Psychoses (CHOICE) erhebt wahrgenommenen Veränderungen in der Symptomatik von Psychose-Patienten, die sich in kognitiv-verhaltenstherapeutischer Therapie (KVT) befinden.
Die Cambridge Depersonalisation Scale (CDS) erfasst die Kernsymptome des Depersonalisation-Derealisations-Syndroms hinsichtlich ihrer Auftretenshäufigkeit und -dauer.
Der Childhood Trauma Screener (CTS) ist ein Screeninginstrument zur retrospektiven Erfassung von Missbrauchs- und Vernachlässigungserfahrungen bei Erwachsenen, die sich als Folge von traumatischen Erlebnissen aus der Kindheit und Jugend im Erwachsenenalter manifestiert haben.
Das Rasch-basierte Depressionsscreening (DESC) kann als Screeningverfahren für eine depressive Episode oder zur Beurteilung der Schwere einer Depression eingesetzt werden. Durch zwei parallele Formen (DESC I und DESC II) ist es für wiederholte Testungen und Verlaufsmessungen geeignet.
von Forkmann, T., Böcker, M., Wirtz, M., Gauggel, S., Norra, C.
Fragebogen zur Evaluation von Psychotherapieverläufen
Der Fragebogen zur Evaluation von Psychotherapieverläufen (FEP-2) misst den Verlauf der Therapie. Das Messinstrument eignet sich zum kontinuierlichen Monitoring von Veränderungen bei psychotherapeutischen und psychiatrischen Interventionen sowie als Qualitätssicherungsmaßnahme.
Der Generalized Anxiety Disorder Scale-7 (GAD-7) ist ein Kurzinstrument zur Erfassung der Generalisierten Angststörung und kann zur Diagnostik, Screening und Messung des Schweregrades sowie zur Verlaufsmessung der Generalisierten Angststörung verwendet werden.
von Spitzer, R., Williams, J., Kroenke, K. und Kollegen
Die Goal Attainment Scale (GAS) – Zielerreichungsskala ist ein Instrument zur Überprüfung selbst gesteckter Ziele. Sie unterstützt Qualitätsentwicklung, Verbindlichkeit und Transparenz mit der Festlegung gemeinsamer Ziele.
Das Helping Alliance Questionaire (HAQ) dient der Evaluierung der therapeutischen Beziehung und besteht aus zwei Bögen. Den HAQ-F beantwortet der Therapeut und den HAQ-S der Patienten selbst. Der Fragebogen eignet sich für Therapieverfahren unterschiedlicher theoretischer Orientierung und kann sowohl in ambulanter als auch stationärer Psychotherapie eingesetzt werden.
Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis
Die Hamburger Module zur Erfassung allgemeiner Aspekte psychosozialer Gesundheit für die therapeutische Praxis (HEALTH-49) erfassen ein breites Spektrum unterschiedlicher psychologischer und sozialer Gesichtspunkte, die für die Evaluation und Qualitätssicherung von psychotherapeutischen als auch medizinischen Behandlungen relevant sind.
von Rabung, S., Harfst, T., Kawski, S., Koch, U., Wittchen, H.-U., Schulz, H.
Die Health of the Nation Outcome Scales – Deutsch (HoNOS-D) erfasst mit 12 Problembereichen die soziale Funktionsfähigkeit von Patienten mit psychischen Störungen durch Fremdeinschätzung.
von Andreas, S., Harfst, T., Dirmaier, J., Kawski, S., Koch, U., Schulz, H.
Health of the Nation Outcome Scales for Children and Adolescents – Deutsch
Die Health of the Nation Outcome Scales for Children and Adolescents – Deutsch (HoNOSCA-D) ist ein Fremdeinschätzungs-Fragebogen zur Erfassung der psychosozialen Belastung eines Kindes oder eines Jugendlichen in seiner Gesamtsituation.
Die Impact of Event Scale-revidierte Form (IES-R) erfasst als Folge von Extremereignisse typische Formen individueller Reaktionen und Symptome. Es wird ermittelt, ob eine Verdachtsdiagnose auf PTB vorliegt oder nicht.
Das ICD-10-Symptom-Rating (ISR) ermöglicht eine umfassende psychometrische Bewertung des Schweregrades psychischer Symptomatik. Es dient zum Screening im Sinne einer ICD-10-Diagnostik sowie zu Status- und Veränderungsmessungen.
von Tritt, K., von Heymann, F., Zaudig, M., Zacharias, I., Söllner, W., Loew, T.
Die Integrativen Verlaufsskalen (IVS-39) sind ein ressourcenorientiertes Evaluationsinstrument zur Diagnostik und Veränderungsmessung integrativ und tiefenpsychologisch orientierter Psychotherapie.
Die Job Anst Skala (JAS) erfasst arbeitsplatzbezogene Ängste in fünf Dimensionen mit 14 Subskalen. Aus ihnen lassen sich Therapien zur Sicherung der beruflichen Partizipationsfähigkeit ableiten.
Die Mannheimer Craving Scale (MaCS) misst substanzunabhängig Craving – subjektiv wahrgenommenes Verlangen nach Substanzkonsum – zur Beurteilung des Behandlungserfolgs und des Rückfallrisikos.
Der Obsessive-Beliefs Questionnaire (OBQ-D) ist das einzige für den deutschen Sprachraum validierte Instrument zur Erfassung zwangsrelevanter dysfunktionaler Einstellungen.
von Ertle, A., Wahl, K., Bohne, A., Moritz, S., Kordon, A. und Schulte, D.
Der Patient Health Questionnaire 9 (PHQ-9) Gesundheitsfragebogen für Patienten ist das Depressionsmodul des PHQ-D. Mit jeder Frage erfasst der PHQ-9 eines der neun DSM-IV-Kriterien für die Diagnose der Major Depression.
von Spitzer, R., Williams, J., Kroenke, K. und Kollegen
Der Patient Health Questionnaire 15 (PHQ-15) Gesundheitsfragebogen für Patienten ist das Somatisierungsmodul des PHQ-D. Es misst die Symptomstärke / Somatisierung 15 somatischer Symptome, die den wichtigsten DSM-IV-Kriterien der Somatisierungsstörung entsprechen.
von Spitzer, R., Williams, J., Kroenke, K. und Kollegen
Der Patient Health Questionnaire (PHQ-D) Gesundheitsfragebogen für Patienten ist ein Screeninginstrument zur Diagnostik der häufigsten psychischen Störungen. Es kann im Rahmen von Forschungsfragestellungen und in der Praxis eingesetzt werden.
von Spitzer, R., Williams, J., Kroenke, K. und Kollegen
Der Perceived Stress Questionaire (PSQ) - Fragebogen zur Erfassung von subjektiv erlebten Stress erfasst die subjektive Wahrnehmung, Bewertung und Weiterverarbeitung von Stressoren. Zwei Versionen: PSQ-20 und PSQ-30.
von Fliege, H., Rose, M., Arck, P., Levenstein, S., Klapp, B.F.
Das Persönlichkeitsstörungs-Screening – Kurzform (PSS-K) ist ein Screening-Verfahren für Persönlichkeitsstörungen. Es zeigt im ersten Schritt einer 2-stufigen Diagnostik an, ob genügend Evidenz für das Vorliegen einer Persönlichkeitsstörung vorhanden ist.
von Schöttke, H., Lange, J., Imholz, M., Wiedl, K.
Die Basis-Dokumentation (Psy-BaDo-PTM) ist ein System zur einheitlichen, berufs- und sektorenübergreifenden klinischen Qualitätssicherung. Mit automatischer Datenübertragung an das IQP zum Benchmarking.
Die Regensburger Insomnie Skala (RIS) erfasst die Ausprägung psycho-physiologischer Symptome einer Insomnie, um Veränderungen durch therapeutische Maßnahmen aufzeigen zu können.
Der Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D) Fragebogen zu Stärken und Schwächen ist eines der weltweit meistgenutzten Verfahren zur Erfassung von psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen und wird oft zur Diagnose von ADHS eingesetzt.
Der VDS30 Persönlichkeitsfragebogen ist ein Instrument zur Eingangsdiagnostik von dysfunktionalen Persönlichkeitsanteilen. Der VDS30 misst acht verschiedene Aspekte der Persönlichkeit und eignet sich bei ambulanten Psychotherapie-Patienten.
Die VDS90-Symptomliste ist eine Alternative zum SCL-90-R. Die Syndrome des VDS90 decken einen sehr großen Bereich psychischer und psychosomatischer Symptome ab. Sie ist zum Screening mit nachfolgender Befunderhebung sowie abschließender Syndrom- und ICD-10-Diagnose geeignet.
Der Wittener Ressourcenfragebogen (WIRF) ist ein mehrdimensionales Selbstbeurteilungsinstrument zur Erfassung von Ressourcen: Fähigkeiten, Eigenschaften und Verhaltensweisen auf die bei der Bewältigung von Aufgaben – mehr oder weniger bewusst – zurückgegriffen wird.
von Victor, P. P., Schürmann, J., Muermans, M. M., Teismann, T., Willutzki, U.