Gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer

Die gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer spielt eine wichtige Rolle bei der Bewältigung von traumatischen Ereignissen und der Genesung von psychischen Belastungen. In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte der gesellschaftlichen Wertschätzung als Opfer untersucht, wie die Entwicklung des Fragebogens zur Messung, die Bewertung und Interpretation der Ergebnisse sowie die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit der Betroffenen.

Gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer bezieht sich auf die Bestätigung und Unterstützung, die ein Individuum nach dem Erleben eines traumatischen Ereignisses von seiner sozialen Umgebung erhält. Diese Anerkennung kann dazu beitragen, dass sich Betroffene verstanden und akzeptiert fühlen und somit leichter mit den Folgen des Traumas umgehen können.

Es gibt verschiedene Faktoren, die gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer beeinflussen können, wie zum Beispiel die Art und Schwere des Traumas, die persönlichen Ressourcen des Betroffenen sowie die gesellschaftlichen Normen und Werte. Darüber hinaus kann die gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer auch durch die Verfügbarkeit und Qualität von professioneller Hilfe und sozialer Unterstützung beeinflusst werden.

Um die gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer messen zu können, erhebt der Fragebogen gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer (auch Soziale Wertschätzung-Fragebogen) (engl. Societal Acknowledgment Questionnaire (SAQ)) die subjektiv wahrgenommene Anerkennung und Achtung des Traumaopfers durch seine Umwelt.

Dieser Fragebogen besteht aus 16 Items, die in drei Subskalen unterteilt sind:

  1. Anerkennung als Opfer
  2. Generelles Unverständnis
  3. Familiäres Unverständnis

Die erste Subskala misst, inwieweit das Opfer Anerkennung und Respekt für seine Erfahrungen erhält. Ein höherer Wert auf dieser Skala deutet auf eine stärkere Anerkennung und Unterstützung des Opfers hin.

Die zweite Subskala misst das Ausmaß, in dem das Opfer generelles Unverständnis von seiner Umwelt erfährt. Ein höherer Wert auf dieser Skala zeigt ein größeres Unverständnis und fehlende Empathie gegenüber dem Opfer an.

Die dritte Subskala misst das Ausmaß, in dem das Opfer Unverständnis von seiner Familie erfährt. Ein höherer Wert auf dieser Skala zeigt ein größeres Unverständnis und fehlende Unterstützung innerhalb der Familie an.

Die erste und zweite Skala korrelieren moderat negativ (r = –.38), während die dritte Skala positiv mit dem generellen Unverständnis (r = .42) und moderat negativ mit der Anerkennung als Opfer (r = –.49) korreliert.

Die Skalen zeigen gute Reliabilität und Validität, wie durch Cronbachs Alpha (α = .79–.86) und Retestreliabilität (r tt = .70–.79) belegt wird (Maercker & Müller, 2004).

Der Fragebogen gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer ist ein hilfreiches Instrument, um die subjektiv wahrgenommene Anerkennung und Achtung des Traumaopfers durch seine Umwelt zu erfassen. Die Auswertung und Interpretation der Ergebnisse kann zur Identifikation von Problembereichen und möglichen Interventionszielen in der Traumatherapie beitragen. Dabei ist es wichtig, die individuelle Situation des Opfers zu berücksichtigen und Interventionen entsprechend anzupassen.


Meinen Zugang einrichten

Fragebogen


Der Fragebogen zur gesellschaftlichen Wertschätzung als Opfer ist wie folgt skaliert:

Es ist wichtig zu beachten, dass es Unterschiede zur Skalierung im Artikel von Maercker & Müller (2004) gibt.

Der Fragebogen gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer zum Beantworten für Ihren Patienten.

Fragebogen gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer

Auswertung


Die Auswertung des Fragebogens gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer erfolgt durch die Berechnung der Subskalenwerte und des Gesamtwerts. Dabei werden die Werte einiger Items invertiert.

Sie bekommen in Ihrem sicheren Therapeutenbereich von PsyDix.org die folgende Auswertung vom Fragebogen angezeigt (Bildschirmfoto: Auswertung) und können diese zusätzlich als PDF-Datei zur Dokumentation im Praxisprogramm herunterladen.

Vorschau der Auswertung als PDF zum Durchsprechen mit Ihrem Patienten:

Auswertung gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer PDF Bildschirmfoto

Download: Auswertung als PDF-Datei.


Meinen Zugang einrichten

Interpretation


Zur Interpretation des Fragebogens gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer können die Ergebnisse zur Identifikation von Problembereichen und möglichen Interventionszielen in der Traumatherapie verwendet werden. Dabei ist es wichtig, die Ergebnisse im Kontext der individuellen Situation des Opfers zu betrachten.

Ein niedriger Wert auf der Anerkennung-als-Opfer-Skala kann darauf hindeuten, dass das Opfer das Gefühl hat, von seiner Umwelt nicht ausreichend verstanden und unterstützt zu werden. In solchen Fällen können Interventionen zur Verbesserung der sozialen Unterstützung und Anerkennung hilfreich sein, um die Genesung des Opfers zu fördern.

Ein hoher Wert auf der Generelles-Unverständnis-Skala kann darauf hinweisen, dass das Opfer das Gefühl hat, von seiner Umwelt insgesamt nicht verstanden zu werden. Dies kann auf mangelnde Empathie oder Unkenntnis über die besondere Situation des Opfers zurückzuführen sein. In solchen Fällen können Aufklärungsmaßnahmen und Sensibilisierung für das Thema Trauma sinnvoll sein.

Ein hoher Wert auf der Familiäres-Unverständnis-Skala kann darauf hindeuten, dass das Opfer das Gefühl hat, von seiner Familie nicht verstanden und unterstützt zu werden. In solchen Fällen können Familienberatung und -therapie zur Verbesserung der familiären Beziehungen und Unterstützung des Opfers beitragen.


Sie möchten diesen Text verbessern? Schreiben Sie für PsyDix.org


© Maercker, A., Müller, J. (2000)

Bildschirmfoto Fragebogen gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer
Fragebogen gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer
Bildschirmfoto PDF-Auswertung gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer
PDF-Auswertung gesellschaftliche Wertschätzung als Opfer