Der Fragebogen zur Selbsteinschätzung Emotionaler Kompetenzen (SEK-27) erfasst neun Kompetenzen, die für eine erfolgreiche Emotionsregulation relevant sind:
Der SEK-27 wurde auf der Grundlage des kompetenzorientierten Modells adaptiver Emotionsregulation nach Berking entwickelt. Es besagt, dass erfolgreiche Emotionsregulation aus verschiedenen Komponenten besteht:
Abgeleitet aus theoretischen Überlegungen und bereits vorhandenen Instrumenten wurde ein Itempool von vier Items pro Kompetenz zusammengestellt. Anhand einer Stichprobe von 120 Studenten wurden jeweils die drei trennschärfsten Items ausgewählt.
Demzufolge besteht der SEK-27 aus 27 Items, die gleichmäßig auf die neun Subskalen (entsprechend den o. g. neun Kompetenzen) verteilt sind. Die Items werden mit dem Satz „In der letzten Woche…“ eingeleitet und auf einer fünfstufigen Likert-Skala mit „überhaupt nicht“, „selten“, „manchmal“, „oft“ oder „(fast) immer“ bewertet.
In der Forschung kann der Fragebogen eingesetzt werden, um Kompetenzdefizite bei der Entstehung, Aufrechterhaltung und Behandlung psychischer Störungen zu untersuchen. In praktischen Anwendungskontexten kann der SEK-27 genutzt werden, um auf ökonomische Weise ein Profil der emotionalen Kompetenzen zu erstellen, das die Grundlage für Indikationsstellung und Interventionsplanung bildet. Typische Anwendungsbereiche sind Psychotherapie, Beratung, Coaching und Gesundheitsmanagement. Aufgrund seiner Kürze eignet sich das Instrument auch besonders zur interventionsbegleitenden Qualitätskontrolle.
Der SEK-27 kann sowohl als Gruppen- als auch als Einzeltest verwendet werden.
Der SEK-27-Fragebogen zum Beantworten für Ihren Patienten.
Zur Auswertung des SEK-27 werden die den Antworten zugeordneten Punktescores zu Subskalenwerten bzw. einem Gesamtwert aufaddiert.
Sie bekommen in Ihrem sicheren Therapeutenbereich von Psydix.org folgende Auswertung vom Fragebogen des SEK-27 angezeigt (Bildschirmfoto: SEK-27-Auswertung) und können diese zusätzlich als PDF-Datei zur Dokumentation im Praxisprogramm herunterladen.
Vorschau der SEK-27-Auswertung als PDF zum Durchsprechen mit Ihrem Patienten:
Download: SEK-27-Auswertung als PDF-Datei.
Zur Interpretation des SEK-27 gilt: Je höher der Summenwert, desto höher die Selbsteinschätzung der emotionalen Kompetenz.
Weitere Informationen zur Interpretation des SEK-27 finden Sie im SEK-27-Testmanual, das für Sie in Ihrem sicheren Therapeutenbereich hinterlegt ist.
Sie möchten diesen Text verbessern? Schreiben Sie für Psydix.org
© Berking, M., Znoj, H. (2011)