Der Strengths and Difficulties Questionnaire (SDQ-D) Fragebogen zu Stärken und Schwächen ist eines der weltweit meistgenutzten Verfahren zur Erfassung von psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen und wird oft zur Diagnose von ADHS eingesetzt. Im Gegensatz zu anderen Fragebögen erfasst der SDQ-D nicht nur Probleme und Beschwerden, sondern verfügt über einen ausgewogenen Anteil an positiv formulierten Verhaltensaspekten und geht damit auch auf Stärken des Kindes ein. Außerdem werden neben der Anwesenheit von psychosozialen Problemen auch deren Einfluss auf das Umfeld, und das alltägliche Funktionieren erfasst.
Der SDQ-D misst die Skalen:
Aus den Skalen wird ein Gesamtproblemwert berechnet, der einen Wert von 0 bis 40 annehmen kann.
Folgende Fragebogen-Versionen zur Selbst- und Fremdbewertung sind jeweils nach Alter gestaffelt:
Bildschirmfoto vom SDQ-D-Fragebogen zum Beantworten für Ihren Patienten.
Die Auswertung erfolgt in Tabellenform. Für jede Skala und den Gesamtproblemwert werden der Score sowie eine Interpretation (Normal, Grenzwertig oder Auffällig) angegeben.
Sie bekommen in Ihrem Therapeutenbereich von Psydix.org folgende Auswertung vom Fragebogen des SDQ-D angezeigt (Bildschirmfoto: SDQ-D-Auswertung) und können diese zusätzlich als PDF-Datei zur Dokumentation im Praxisprogramm herunterladen.
Vorschau der SDQ-D-Auswertung als PDF zum Durchsprechen mit Ihrem Patienten:
Download: SDQ-D-Auswertung als PDF-Datei.
Die Verteilung der Werte zur Interpretation und Definition einer Störung wurde so gewählt, dass ca. 80 % der Kinder als normal, 10 % als grenzwertig und 10 % als auffällig eingestuft werden.
© Goodman, R. (2005)