Der Mini-ICF-APP-Selbstbeurteilung (Mini-ICF-APP-S) erfasst subjektiv wahrgenommene Fähigkeitsanforderungen bei der Arbeit.
Der Selbstbeurteilungsbogen Mini-ICF-APP-S wurde entwickelt, um die Fremdbeurteilung (Mini-ICF-APP-W) mit der Selbsteinschätzung erlebter Stärken und Schwächen zu ergänzen.
Ohne nach Gesundheitsbeeinträchtigungen fragen zu müssen, ermöglicht die Mini-ICF-APP-S einen Einblick in die Selbstsicht von Personen auf ihr Fähigkeitsniveau und -profil.
Die Mini-ICF-APP-S wurde in einer Untersuchung von Patienten mit psychischen Erkrankungen sowie an einer Allgemeinbevölkerungsstichprobe evaluiert. Sie umfasst die selben 13 Fähigkeiten („Soft-Skills“) wie der Mini-ICF-APP-W:
Die Fähigkeiten werden von „das ist eindeutig eine Stärke von mir“ über „das geht schon irgendwie“ und „das klappt nicht immer“ bis hin zu „das kann ich gar nicht“ eingeschätzt.
Die 13 Fähigkeitsdimensionen ermöglichen einen Abgleich des Fähigkeitsprofils eines Menschen mit den Fähigkeitsanforderungen des Arbeitsplatzes. Wenn die am Arbeitsplatz verlangten Fähigkeiten von einer Person nicht erbracht werden können, dann liegt ein Problem mit dem „Person-Job-Fit“ vor.
Dafür git es drei Lösungsmöglichkeiten:
Es lassen sich Veränderungsprozesse zwischen verschiedenen Messzeitpunkten abbilden oder Interventionsentscheidungen unterstützen.
Der Mini-ICF-APP-S-Fragebogen zum Beantworten für Ihren Patienten.
In der Auswertung des Mini-ICF-APP-S wird für jeden „Soft-Skills“ ein Summenwert graphisch dargestellt.
Sie bekommen in Ihrem sicheren Therapeutenbereich von Psydix.org folgende Auswertung vom Fragebogen des Mini-ICF-APP-S angezeigt (Bildschirmfoto: Mini-ICF-APP-S-Auswertung) und können diese zusätzlich als PDF-Datei zur Dokumentation im Praxisprogramm herunterladen.
Vorschau der Mini-ICF-APP-S-Auswertung als PDF zum Durchsprechen mit Ihrem Patienten:
Download: Mini-ICF-APP-S-Auswertung als PDF-Datei.
Zur Interpretation des Mini-ICF-APP-S gilt: Je höher der Wert, desto höher die subjektiv wahrgenommene Fähigkeitsanforderung an die Arbeit.
Weitere Informationen zur Interpretation des Mini-ICF-APP-S finden Sie im Mini-ICF-APP-S-Testmanual, das für Sie in Ihrem sicheren Therapeutenbereich hinterlegt ist.
Sie möchten diesen Text verbessern? Schreiben Sie für Psydix.org
© Linden, M., Baron, S., Muschalla, B., Ostholt-Corsten, M. (2018)