Der Autismus Spektrum Quotient – Kurzversion (AQ-K) ist ein Selbstbeurteilungsinstrument zum Screening auf autistische Störung bei normal begabten Personen ab 16 Jahren.
Eine Diagnose aus dem Autismus-Spektrum kann durch das Instrument nicht gestellt werden. Verschiedenen Formen von Autismus (z. B. Asperger-Syndrom, High-Functioning-Autismus, frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus) werden nicht unterschieden.
Der AQ-K eignet sich zum Screening, ob eine Diagnose auf Autismus wahrscheinlich ist.
Der Fragebogen besteht aus 33 Items mit vier Antwortausprägungen „ich stimme eindeutig zu“, „ich stimme ein wenig zu“, „ich stimme eher nicht zu“, „ich stimme überhaupt nicht zu“.
Entwickelt wurde der Fragen von Simon Baron-Cohen und seinen Kollegen am Autism Research Center in Cambridge.
Der AQ-K-Fragebogen zum Beantworten für Ihren Patienten.
Die Auswertung des AQ-K erfolgt je nach Antwort: Es wird ein Punkt vergeben oder nicht. Für einen Teil der Items wird ein Punkt zum Gesamtwert hinzugezählt, wenn die Antworten „ich stimme eindeutig zu“ oder „ich stimme ein wenig zu“ lauten; für den anderen Teil der Items bei der entgegengesetzten Antwort bei „ich stimme eher nicht zu“ oder „ich stimme überhaupt nicht zu“.
Die Summe der Punkte wird dargestellt.
Sie bekommen in Ihrem sicheren Therapeutenbereich von Psydix.org folgende Auswertung vom Fragebogen des AQ-K angezeigt (Bildschirmfoto: AQ-K-Auswertung) und können diese zusätzlich als PDF-Datei zur Dokumentation im Praxisprogramm herunterladen.
Vorschau der AQ-K-Auswertung als PDF zum Durchsprechen mit Ihrem Patienten:
Download: AQ-K-Auswertung als PDF-Datei.
Zur Interpretation des AQ-K beträgt der cut-off-Wert 17.
Weitere Informationen zur Interpretation des AQ-K finden Sie im AQ-K-Testmanual, das für Sie in Ihrem sicheren Therapeutenbereich hinterlegt ist.
Sie möchten diesen Text verbessern? Schreiben Sie für Psydix.org
© Freitag, C. (2007)